Sind E-Rechnungen bald Pflicht für dein Unternehmen?
Verpflichtende E-Rechnungen 2025 - dein Leitfaden
Ab dem 1. Januar 2025 treten in Deutschland neue Regelungen zur elektronischen Rechnungsstellung in Kraft. Diese Änderungen betreffen insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). In diesem Beitrag erfährst du, was sich ändert und wie du dich darauf vorbereiten kannst.
Was ist eine E-Rechnung?
Eine elektronische Rechnung (E-Rechnung) ist ein Dokument, das in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen wird und eine elektronische Verarbeitung ermöglicht. Ein einfaches PDF-Dokument, das per E-Mail versendet wird, zählt ab dem 1. Januar 2025 nicht mehr als E-Rechnung, da es kein strukturiertes Format besitzt.

Welche Änderungen treten ab dem 1. Januar 2025 in Kraft?
Ab diesem Datum gelten folgende Neuerungen:
- Empfang von E-Rechnungen: Alle inländischen Unternehmen sind verpflichtet, elektronische Rechnungen für im Inland steuerbare Umsätze entgegenzunehmen und GoBD-konform zu verarbeiten. Dies betrifft insbesondere den Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen (B2B).
- Ausstellung von E-Rechnungen: Die Verpflichtung zur Ausstellung und Übermittlung von E-Rechnungen wird schrittweise eingeführt:
- Ab dem 1. Januar 2027: Unternehmen mit einem Vorjahresumsatz von mehr als 800.000 Euro sind verpflichtet, E-Rechnungen auszustellen.
- Ab dem 1. Januar 2028: Alle inländischen Unternehmen müssen E-Rechnungen für B2B-Umsätze im Inland ausstellen, unabhängig vom Umsatz.
Welche Formate sind zulässig?
Die E-Rechnung muss einem strukturierten elektronischen Format entsprechen, das eine automatische und elektronische Verarbeitung ermöglicht. Beispiele für solche Formate sind die XRechnung und das hybride ZUGFeRD-Format. Einfaches PDF oder andere unstrukturierte Formate erfüllen die Anforderungen nicht mehr.
Ein hilfreiches Tool für die E-Rechnung: sevDesk
Um den Umstieg auf E-Rechnungen zu erleichtern, kannst du ein praktisches Tool wie sevDesk nutzen. Es handelt sich dabei um eine Buchhaltungssoftware, die speziell für kleine und mittelständische Unternehmen entwickelt wurde. Mit sevDesk kannst du E-Rechnungen in den zulässigen Formaten (z. B. XRechnung oder ZUGFeRD) erstellen, versenden und empfangen.
Hier findest du mehr Informationen und kannst das Tool ausprobieren: sevDesk
So bist du bestens vorbereitet, wenn die E-Rechnung zur Pflicht wird!
Fazit
Die Einführung der verpflichtenden E-Rechnung stellt einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung dar und bietet Chancen zur Effizienzsteigerung im Rechnungswesen. Indem du dich rechtzeitig auf die neuen Anforderungen vorbereitest, sicherst du die Zukunftsfähigkeit deines Unternehmens und profitierst von den Vorteilen der digitalen Rechnungsstellung.
Weitere Informationen findest du auf der Website des Bundesfinanzministeriums.



