Social Media Bildergrössen 2020

Kay Albusberger • 11. Mai 2020

Die richtige Bildgröße für die verschiedenen Social-Media-Seiten finden.

Ein Bild sagt ja bekanntlich mehr als tausend Worte und ist eine gute Möglichkeit, seine Produkte oder Dienstleitungen zu visualisieren und zu bewerben. Die verschiedenen Social-Media-Plattformen bieten sich daher an, die Inhalte dem Kunden zu präsentieren und ein schnelles Feedback zu bekommen. Der Kunde kann so auch leichter entscheiden, ob er ein Produkt kaufen oder sich ein Artikel zu einem bestimmten Thema durchlesen möchte. Doch es ist schwer, einen Überblick über die diversen Bildgrößen zu behalten. Denn  leider verwendet nicht jede Social Media Plattform die gleichen Bildgrößen und es kann schnell zu Verwirrung kommen. Diese Übersicht soll dir helfen, genau die richtigen Bildgrößen für Facebook und Co zu verwenden.

Vorbereitung ist alles

Da nicht jede Social Media Plattform die gleichen Bildgrößen haben, ist es praktisch, wenn man die Fotos schon in den entsprechenden Größen vorproduziert. So läuft man nicht Gefahr, dass vom Bild abgeschnitten wird. Hier bietet es sich an, wenn man sich in einem Bildbearbeitungsprogramm eine Vorlage mit den entsprechenden Maßen erstellt.
Damit das Bild qualitativ hochwertig ist, sollte die Pixeldichte 72 dpi betragen. Diese Dateigröße eignet sich gut, um im Web verwendet zu werden und trägt zu einer schnelleren Ladezeit bei.

Die optimale Bildergröße für Facebook

Das Profilbild auf Facebook wird bekanntlich kreisförmig angezeigt. Es misst einen Durchmesser von 180 Pixel, daher sollte es 180 x 180 Pixel groß sein.  Tipp: da das Profilbild oftmals klein ist, sollte der wichtigste Teil des Bildes im Zentrum liegen.Das Titelbild (auch Header genannt) hat das Format 820 x 312 Pixel. In der mobilen Ansicht eine Größe von 640 x 360 Pixel. Daher ist auch hier wichtig, dass die wichtigsten Informationen in der Mitte des Bildes liegen, um zu vermeiden, dass das Wichtigste abgeschnitten wird.


Header für Veranstaltungen sind entsprechend groß und kommen in dem Format 500 x 262 Pixel. Geteilte Bilder sollte man am besten mit den Maßen 1200 x 630 hochladen.

Gut zu wissen: Facebook mag es nicht, wenn in Bildern Text verwendet wird. Achte am besten darauf, dass nach Möglichkeit wenig bis gar kein Text im Bild zu sehen ist.


Facebook Bildergrössen 2020 bereitgestellt von Marketing4KMU
Bildergrössen 2020 Facebook bereitgestellt von Marketing4KMU

Das optimale Bilderformat für X (ehemals Twitter)

Auch das Profilbild von X wird als Kreis angezeigt. Hier eignet sich eine Bildgröße von 400 x 400 Bildpunkten. Achte daher unbedingt darauf, dass der Fokus des Profilbildes mittig liegt. Auf der Profilseite hat das Bild nämlich nur einen Durchmesser von 200 Pixeln. In der Timeline sogar nur eine Größe von 48 Pixeln.  Im Header-Bereich von Twitter werden Bilder im Format 1500 x 500 px. Daher können deine Grafiken schön groß und vielfältig sein.

Twitter Bildgrößen 2020 bereitgestellt von Marketing4KMU

Die empfohlene Bildgröße bei Instagram

Instagram zeigt das Profilbild ebenfalls als Kreis an. Das Profilbild misst 110 Pixel pro Seite.
Da die Bilder bei Instagram oftmals im Quadrat hochgeladen werden, ist es wichtig, die aussagekräftigsten Objekte in der Bildmitte zu platzieren. Für Instagram Stories ist die empfohlene Bildgröße 1080 x 1920 px.

Instagram Bildgrößen 2020 bereitgestellt von Marketing4KMU

Die geeignete Bildgröße für die Business-Plattformen Xing und LinkedIn

XING

Das Profilbild bei Xing muss quadratisch sein. du solltest hierfür mindestens 1.500 x 1500 Pixel verwenden, da es per Klick vergrößert werden kann.

Solltest du einen Premium-Account nutzen, kannst du ein Titelbild einfügen. Die Auflösung liegt bei 1.280 x 624 Bildpunkten. In deinem Xing-Portfolio sind Bilder mit der Auflösung von 150 x 150 Pixel empfohlen. Im Event-Tool empfiehlt es sich, ein Header-Foto zu verwenden. Das Hintergrundbild darf 984 x 311 px. groß sein. Möchtest du im Vordergrund dein Logo einfügen, nutze eine Größe von 256 x 256 px.

Xing Bildgrößen bereitgestellt von Marketing4KMU

LinkedIn

Damit deine persönliche Profilseite bei LinkedIn einen guten Eindruck macht, verwende am besten ein Profilbild mit 400 x 400 Pixel.  Das persönliche Titelbild bietet auch hier wieder viel Platz. Eine Bildergröße von 1584 x 396 Pixeln ist optimal. Das Logo deines Unternehmens sollte einer Größe von 300 x 300 px. entsprechen. Postest du einen Status oder einen Beitrag, kann dieser mit Fotos ansprechender gestaltet werden. Dabei eignet sich am besten ein Bild mit der Größe von 1200 x 627 Pixel. Die Bildergröße für einen Blogartikel ist hier 744 x 400 Pixel. Lade am besten nur JPG oder PNG Dateien hoch.

LinkedIn Bildgrößen bereitgestellt von Marketing4KMU

Fazit: Die unterschiedlichen Bildgrößen sind kein Hexenwerk. Sie machen aber Arbeit!

Kennt man sich einmal mit den verschiedenen Bildgrößen der Social Media Seiten aus, ist es nicht mehr schwer einen Überblick zu behalten. Erstellt man sich noch dazu passende Vorlagen mit den entsprechenden Maßen, vereinfacht es die Arbeit sehr und man kann das Augenmerk wieder auf andere Dinge legen.


Du hast keine Zeit für Social Media, würdest aber dennoch gerne deine Produkte oder Dienstleistungen in diversen Social Media Kanälen streuen? Spreche mit uns und vereinbare einen individuellen Beratungstermin in unserem Büro in Petershagen/Eggersdorf bei Berlin oder alternativ als Skype-Meeting (Du findest uns unter hello@marketing-4-kmu.com).

Die Hand einer Person zeigt auf eine Suchleiste mit einem Lupensymbol; blaue Schaltfläche „Suchen“
28. Oktober 2025
Stell dir vor, du triffst jemanden zum ersten Mal: Der Händedruck ist schlaff, der Blick wandert, und der Name wird genuschelt. Nicht gerade der beste Start, oder? Genauso verhält es sich im digitalen Raum – nur dass dein „Händedruck“ hier deine Website ist. Sie ist nicht nur irgendeine Seite im Netz, sondern oft die erste Anlaufstelle , die potenzielle Kund*innen mit deinem Unternehmen haben. Und wie im echten Leben gilt: Der erste Eindruck entscheidet.
White clock on a dark blue wall. The clock hands show it is close to 10:00.
16. Oktober 2025
Eine gute Website ist weit mehr als eine Online-Visitenkarte. Sie ist dein leistungsstärkstes Marketinginstrument – und das 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche. Während du schläfst, arbeitet sie weiter: Sie zieht neue Besucher an, generiert Anfragen, baut Vertrauen auf und verwandelt Interessenten in Kunden. Wie das gelingt? Mit einer gezielten Kombination aus SEO, SEA, Content-Marketing und Datenanalyse.
Frau am Laptop mit erhobenen Armen, die in einem mit Kartons gefüllten Raum lächelnd
15. Oktober 2025
Videos steigern Kaufbereitschaft
Girl with long brown hair, hands on her head, looks stressed, sits at a desk with a laptop and papers.
10. Oktober 2025
Deine Website ist weit mehr als eine digitale Broschüre. Sie ist der erste Kontaktpunkt zwischen deinem Unternehmen und potenziellen Kunden – und damit oft ausschlaggebend dafür, ob Vertrauen entsteht oder nicht. Denn Menschen entscheiden nicht nur mit dem Kopf, sondern vor allem mit dem Herzen. Und genau hier kommen Emotion, Storytelling und Authentizität ins Spiel.
Woman smiling, taking a selfie in a bright office with a whiteboard, wearing glasses and striped shirt.
9. Oktober 2025
Wenn deine Website nur aus Text und Bildern besteht, lässt du wertvolles Potenzial liegen. Videos sind längst nicht mehr nur ein „Nice-to-have“, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor im Online-Marketing. Sie fesseln Aufmerksamkeit, erklären komplexe Inhalte verständlich und sorgen ganz nebenbei dafür, dass Google dich lieber mag. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Ist es aber nicht.
Die Hand einer Person zeigt auf eine Suchleiste mit einem Lupensymbol; blaue Schaltfläche „Suchen“ sichtbar.
3. Oktober 2025
Stell dir vor, du triffst jemanden zum ersten Mal: Der Händedruck ist schlaff, der Blick wandert, und der Name wird genuschelt. Nicht gerade der beste Start, oder? Genauso verhält es sich im digitalen Raum – nur dass dein „Händedruck“ hier deine Website ist. Sie ist nicht nur irgendeine Seite im Netz, sondern oft die erste Anlaufstelle , die potenzielle  Kund*innen mit deinem Unternehmen haben. Und wie im echten Leben gilt: Der erste Eindruck entscheidet.
Ein Mann nimmt mit einer Kamera auf einem Stativ ein Video auf, lächelt und gestikuliert im Innenbereich.
29. September 2025
Aufmerksamkeit & Reichweite: Warum Videos so viel stärker performen
Laptop on a cafe table updating, hand on touchpad, cup of coffee, sunny outdoor setting.
27. August 2025
Veraltete Webseiten: Abschreckung statt Einladung In Zeiten, in denen Kunden fast ausschließlich online nach Dienstleistungen suchen, ist eine veraltete Webseite mehr als nur ein Schönheitsfehler – sie kann darüber entscheiden, ob ein Interessent zum Kunden wird oder nicht! Viele kleine und mittelständische Unternehmen unterschätzen diesen Faktor. Doch der erste Eindruck zählt – und der entsteht heute fast immer digital. Eine alte Webseite wirkt schnell unübersichtlich, wenig vertrauenswürdig und schreckt potenzielle Kunden ab. Typische Probleme: Kein modernes Design – wirkt altmodisch und passt nicht mehr zum professionellen Anspruch. Schlechte Nutzerführung – Besucher finden Leistungen oder Kontaktinformationen nicht schnell genug. Fehlende mobile Optimierung – auf dem Smartphone ist die Seite schwer lesbar, obwohl inzwischen über 70 % der Nutzer mobil suchen. Technische Mängel – langsame Ladezeiten, fehlende Sicherheitszertifikate oder keine klare Struktur.
Hand, die zwei Spielfiguren auf verbundenen Plattformen hält, was Konflikt symbolisiert.
20. August 2025
Die EU hat die Online-Streitbeilegungsplattform (OS-Plattform) abgeschaltet. Erfahre, warum, welche Fristen gelten und wie du Impressum & AGB rechtssicher anpasst.
A woman is typing on a computer keyboard with a speech bubble coming out of it.
22. Juli 2025
Mit llms.txt machst du deine Website für KI-Suchen sichtbar. Optimiere Inhalte für ChatGPT & Co. und bleib der Konkurrenz voraus!
Mehr anzeigen