Reels richtig platzieren: Die Safe Zones im Blick

Karolina Lasse • 8. Mai 2025

Zusammenfassung

Wer Reels auf Instagram postet, sollte die Safe Zones kennen: Oben, unten und links werden wichtige Inhalte schnell von Buttons überdeckt. Nur in der Mitte bleibt dein Content wirklich sichtbar. Plane deine Videos mit diesen Zonen im Kopf – so kommt deine Botschaft auch an!

Instagram Reels richtig gestalten:

Diese Safe Zones musst du kennen

Wer auf Instagram erfolgreich Reels posten möchte, sollte nicht nur auf guten Content achten – sondern auch auf das richtige Format. Denn wenn wichtige Texte oder Elemente durch Buttons und Icons verdeckt werden, kommt deine Botschaft nicht an. Deshalb ist es entscheidend, die sogenannten „Safe Zones“ bei der Gestaltung zu beachten.

Was sind Safe Zones überhaupt?

Instagram-Reels werden auf dem Smartphone im Hochformat angezeigt. Dabei überlagern verschiedene UI-Elemente wie der Benutzername, Likes, Kommentare oder das Teilen-Symbol das Video – und genau diese Bereiche solltest du bei der Gestaltung freihalten.

Die wichtigsten Bereiche im Überblick:

  • Oben: Der Nutzername und Audioinformationen belegen etwa 210 Pixel
  • Unten: Buttons für Like, Kommentar & Teilen nehmen ca. 340 Pixel ein
  • Links unten: Der Captions-Text belegt zusätzlich ca. 230 Pixel


Das bedeutet: In einem 1080 x 1920 Pixel großen Reel solltest du dein zentrales Motiv, Texte und Call-to-Actions in der Mitte platzieren – konkret im Bereich von ca. 350 bis 1480 Pixel in der Höhe.

Eine Frau in einem rosa Pullover steht vor einer weißen Wand.

Warum das wichtig ist

Viele Nutzer gestalten ihre Reels direkt in der Instagram-App – ohne zu wissen, dass wichtige Inhalte dadurch überdeckt werden. Wer seine Videos jedoch professionell vorbereitet, zum Beispiel mit externen Schnittprogrammen oder Canva, kann durch Beachtung der Safe Zones gezielt dafür sorgen, dass alle Inhalte sichtbar bleiben.

Fazit

Guter Content allein reicht nicht – er muss auch gut sichtbar sein. Wenn du möchtest, dass deine Botschaft ankommt, plane die Gestaltung deiner Reels mit Bedacht. Marketing4KMU hilft dir dabei gerne mit passgenauem Content und der richtigen Formatierung.

Laptop mit geöffneter Google-Startseite; eine Hand liegt auf der Tastatur in einem Raum.
6. November 2025
Google Bewertungen schaffen Vertrauen, verbessern dein Ranking und bringen neue Kund*innen. Erfahre, warum sie entscheidend für deinen Online-Erfolg sind und wie du sie optimal nutzt.
Blaue Wendeltreppe mit weißem Pfeil, der nach oben zeigt, und Wachstum sowie Fortschritt symbolisier
6. November 2025
Erfahre, warum der Wunsch nach "Nicht-Wachstum" für Unternehmen riskant ist und wie du Wachstum neu definieren kannst, um deine Firma zukunftssicher zu machen.
Die Hand einer Person zeigt auf eine Suchleiste mit einem Lupensymbol; blaue Schaltfläche „Suchen“
28. Oktober 2025
Stell dir vor, du triffst jemanden zum ersten Mal: Der Händedruck ist schlaff, der Blick wandert, und der Name wird genuschelt. Nicht gerade der beste Start, oder? Genauso verhält es sich im digitalen Raum – nur dass dein „Händedruck“ hier deine Website ist. Sie ist nicht nur irgendeine Seite im Netz, sondern oft die erste Anlaufstelle , die potenzielle Kund*innen mit deinem Unternehmen haben. Und wie im echten Leben gilt: Der erste Eindruck entscheidet.
White clock on a dark blue wall. The clock hands show it is close to 10:00.
16. Oktober 2025
Eine gute Website ist weit mehr als eine Online-Visitenkarte. Sie ist dein leistungsstärkstes Marketinginstrument – und das 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche. Während du schläfst, arbeitet sie weiter: Sie zieht neue Besucher an, generiert Anfragen, baut Vertrauen auf und verwandelt Interessenten in Kunden. Wie das gelingt? Mit einer gezielten Kombination aus SEO, SEA, Content-Marketing und Datenanalyse.
Frau am Laptop mit erhobenen Armen, die in einem mit Kartons gefüllten Raum lächelnd
15. Oktober 2025
Videos steigern Kaufbereitschaft
Girl with long brown hair, hands on her head, looks stressed, sits at a desk with a laptop and papers.
10. Oktober 2025
Deine Website ist weit mehr als eine digitale Broschüre. Sie ist der erste Kontaktpunkt zwischen deinem Unternehmen und potenziellen Kunden – und damit oft ausschlaggebend dafür, ob Vertrauen entsteht oder nicht. Denn Menschen entscheiden nicht nur mit dem Kopf, sondern vor allem mit dem Herzen. Und genau hier kommen Emotion, Storytelling und Authentizität ins Spiel.
Woman smiling, taking a selfie in a bright office with a whiteboard, wearing glasses and striped shirt.
9. Oktober 2025
Wenn deine Website nur aus Text und Bildern besteht, lässt du wertvolles Potenzial liegen. Videos sind längst nicht mehr nur ein „Nice-to-have“, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor im Online-Marketing. Sie fesseln Aufmerksamkeit, erklären komplexe Inhalte verständlich und sorgen ganz nebenbei dafür, dass Google dich lieber mag. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Ist es aber nicht.
Die Hand einer Person zeigt auf eine Suchleiste mit einem Lupensymbol; blaue Schaltfläche „Suchen“ sichtbar.
3. Oktober 2025
Stell dir vor, du triffst jemanden zum ersten Mal: Der Händedruck ist schlaff, der Blick wandert, und der Name wird genuschelt. Nicht gerade der beste Start, oder? Genauso verhält es sich im digitalen Raum – nur dass dein „Händedruck“ hier deine Website ist. Sie ist nicht nur irgendeine Seite im Netz, sondern oft die erste Anlaufstelle , die potenzielle  Kund*innen mit deinem Unternehmen haben. Und wie im echten Leben gilt: Der erste Eindruck entscheidet.
Ein Mann nimmt mit einer Kamera auf einem Stativ ein Video auf, lächelt und gestikuliert im Innenbereich.
29. September 2025
Aufmerksamkeit & Reichweite: Warum Videos so viel stärker performen
Laptop on a cafe table updating, hand on touchpad, cup of coffee, sunny outdoor setting.
27. August 2025
Veraltete Webseiten: Abschreckung statt Einladung In Zeiten, in denen Kunden fast ausschließlich online nach Dienstleistungen suchen, ist eine veraltete Webseite mehr als nur ein Schönheitsfehler – sie kann darüber entscheiden, ob ein Interessent zum Kunden wird oder nicht! Viele kleine und mittelständische Unternehmen unterschätzen diesen Faktor. Doch der erste Eindruck zählt – und der entsteht heute fast immer digital. Eine alte Webseite wirkt schnell unübersichtlich, wenig vertrauenswürdig und schreckt potenzielle Kunden ab. Typische Probleme: Kein modernes Design – wirkt altmodisch und passt nicht mehr zum professionellen Anspruch. Schlechte Nutzerführung – Besucher finden Leistungen oder Kontaktinformationen nicht schnell genug. Fehlende mobile Optimierung – auf dem Smartphone ist die Seite schwer lesbar, obwohl inzwischen über 70 % der Nutzer mobil suchen. Technische Mängel – langsame Ladezeiten, fehlende Sicherheitszertifikate oder keine klare Struktur.
Mehr anzeigen