ChatGPT im Einsatz – Genial oder Gefährlich?

1. Juli 2025

Der Einsatz von KI-Systemen wie ChatGPT boomt – doch was viele Unternehmer:innen übersehen: Hinter dem smarten Tool steckt eine rechtliche Komplexität, die du nicht unterschätzen solltest. Wer KI professionell nutzt, muss sich künftig an neue Regeln halten – besonders durch die EU-KI-Verordnung, die 2026 in Kraft tritt.

Die neue KI-Verordnung bringt klare Pflichten

Mit dem sogenannten EU AI-Act wird der rechtliche Rahmen für den Umgang mit KI-Systemen neu definiert. Spätestens ab August 2026 müssen Inhalte, die durch KI erstellt wurden, maschinenlesbar gekennzeichnet sein – etwa über Wasserzeichen oder Metadaten. Für die meisten Unternehmen gilt das vorerst nur bei Deepfakes oder öffentlichen Inhalten. Doch wer eigene GPTs mit individuellem Branding anbietet, gilt sogar als Anbieter – und muss hohe Anforderungen an Transparenz, Sicherheit und Dokumentation erfüllen. Besonders in Bereichen wie Bewerbermanagement gilt dann: keine Fehler erlaubt.

Datenschutz und Urheberrecht: Auch mit KI trägst du die Verantwortung

Die DSGVO bleibt auch im KI-Zeitalter relevant. Wenn du ChatGPT über eine API in deine Webseite einbindest, zum Beispiel als Support- oder Chatbot, musst du dies in deiner Datenschutzerklärung erwähnen – und in vielen Fällen auch eine Einwilligung deiner Nutzer:innen einholen. Zudem solltest du keine personenbezogenen Daten in ChatGPT eingeben, sondern auf anonymisierte Informationen setzen.

Auch beim Thema Urheberrecht ist Vorsicht geboten. Die Inhalte, die eine KI generiert, sind rechtlich gesehen nicht geschützt – sie stammen schließlich nicht von einem menschlichen Urheber. Das heißt aber nicht, dass du sie bedenkenlos nutzen kannst. Du bleibst verantwortlich für alles, was du veröffentlichst – auch für Fehler der Maschine.

Fazit: KI ist kein Freifahrtschein

KI kann vieles erleichtern – aber sie entbindet dich nicht von deiner rechtlichen Verantwortung. Wer ChatGPT und ähnliche Tools nutzt, sollte sich frühzeitig mit den rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut machen. Denn Unwissenheit schützt vor Strafe nicht – auch dann nicht, wenn der Text von einer Maschine stammt.

Hand, die zwei Spielfiguren auf verbundenen Plattformen hält, was Konflikt symbolisiert.
20. August 2025
Die EU hat die Online-Streitbeilegungsplattform (OS-Plattform) abgeschaltet. Erfahre, warum sie eingestellt wurde, welche Fristen gelten und wie du Impressum, AGB & Co. jetzt rechtssicher anpasst.
A woman is typing on a computer keyboard with a speech bubble coming out of it.
22. Juli 2025
Mit der llms.txt-Datei kannst du deine Website für KI-gestützte Suchanfragen sichtbar machen. Erfahre, wie du Inhalte gezielt für ChatGPT & Co. vorbereitest und der Konkurrenz einen Schritt voraus bist.
Eine Frau sitzt im Lotussitz auf einem Tisch in einem Büro und ist von Menschen umgeben.
10. Juli 2025
Starte deinen Online-Shop rechtssicher! Erfahre alles über AGB, Impressum und Datenschutz, um Abmahnungen zu vermeiden. Jetzt informieren!
A group of people are sitting next to each other looking at their phones.
von Karolina Lasse 8. Mai 2025
Zusammenfassung Wer Reels auf Instagram postet, sollte die Safe Zones kennen: Oben, unten und links werden wichtige Inhalte schnell von Buttons überdeckt. Nur in der Mitte bleibt dein Content wirklich sichtbar. Plane deine Videos mit diesen Zonen im Kopf – so kommt deine Botschaft auch an!
von Charlotte Brückmann 19. Februar 2025
In der digitalen Ära ist es unerlässlich, dass Informationen und Dienstleistungen für alle zugänglich sind. Die Barrierefreiheit von Webseiten ist nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch eine Möglichkeit, die Reichweite deiner Online-Präsenz zu erweitern und ein inklusives Nutzererlebnis zu bieten.
A laptop and a tablet are sitting next to each other on a blue background.
von Charlotte Brueckmann 6. Februar 2025
In der Welt des digitalen Marketings ist die Verbindung von Social Media und Suchmaschinenoptimierung (SEO) unerlässlich. Im Jahr 2025 stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen und Chancen, die es zu nutzen gilt. Hier erfährst du, worauf du achten musst.
Ein computergeneriertes Bild eines Globus, um den Geld fliegt.
von Charlotte Brückmann 23. Januar 2025
Seit dem 1. Januar 2025 traten in Deutschland neue Regelungen zur elektronischen Rechnungsstellung in Kraft. Diese Änderungen betreffen insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). In diesem Beitrag erfährst du, was sich ändert und wie du dich darauf vorbereiten kannst.
Verschwommene Bilderwand mit vielen Bildern darauf.
von Charlotte Brückmann 23. Januar 2025
UGC-Videos bringen viele Vorteile mit sich. Welche das sind und welche Auswirkungen das auf dein Unternehmen hat erfährst du hier!
von Charlotte Brückmann 20. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt ist eine Webseite mehr als nur eine Visitenkarte – sie ist das Herzstück deines Online-Auftritts. Aber wusstest du, dass deine Webseite auch wie ein Top-Mitarbeiter für dein Unternehmen arbeiten kann? Wir zeigen dir, warum deine Webseite einer der wichtigsten Faktoren für deinen Erfolg ist und wie du sie optimal nutzen kannst.
von Charlotte Brückmann 6. Dezember 2024
Eine Webpräsenz ist heute für die meisten Unternehmen unverzichtbar. Doch das bloße Vorhandensein einer Website kann nicht automatisch für Erfolg sorgen. Wer mehr Kunden erreichen und von einer prägnanten Online-Präsentation profitieren möchte, muss sich intensiv mit dem Thema Website-Konzept auseinandersetzen. In diesem Blog geht es um die Bedeutung des Website-Konzepts und warum es unverzichtbar ist, bevor es an die technische Umsetzung geht.
Mehr anzeigen