Social Media Bildgrössen 2024

Karolina Lasse • 4. März 2024

2024 im Blick

Aktuelle Social Media Bildgrößen

Verschiedene Anforderungen an die Bildgrössen der einschlägigen Social Media Plattformen erfordern auch im Jahr 2024 eine Anpassung des Bildmaterials, um die Beiträge visuell perfekt zu untermauern. Wir zeigen dir die wichtigsten Bildgrössen der verschiedenen Social Media Plattformen und wie du mithilfe von Online-Tools diese umsetzen kannst.

Viel Spaß!



Um deine mittels Social Media übermittelten Nachrichten klar und prägnant erscheinen zu lassen, solltest du die Kraft bildlicher Inhalte nutzen, um deine Zielgruppe auch im Jahr 2024 effektiv erreichen zu können. Mache dir bewusst, dass dein Auftritt im Netz ein direktes Spiegelbild deiner Marke ist. Denn in der Welt des Digital Marketings sind einprägsame Visuals das A und O für den Erfolg auf Social Media Plattformen. Doch nicht jedes Bild passt perfekt in den Rahmen der verschiedenen sozialen Netzwerke. Dieser Beitrag nimmt klein- und mittelständische Unternehmen (KMUs) mit auf eine visuelle Reise durch die Social Media Bildgrößen 2024.

Wir, als Social Media Agentur an deiner Seite, helfen dir, deine visuelle Strategie dem aktuellen Standard anzupassen. Kontaktiere uns für eine professionelle Beratung und setze Social Media Marketing Strategien zeitsparend und effektiv um.

Warum sind die richtigen Social Media Bildgrößen überhaupt wichtig?

Die Anpassung deiner Bilder an die korrekten Social Media Bildgrößen ist mehr als nur ein kosmetischer Akt; es ist entscheidend für die professionelle Präsentation deiner Marke auf Social Media. Optimierte Bildgrößen sorgen für klare, ansprechende Darstellungen, die Engagement fördern und das Markenimage stärken. Ein verpixelt oder beschnitten wirkendes Bild kann hingegen potenzielle Kundschaft abschrecken.

Die Anpassung der Bildgrößen an verschiedene Plattformen

Jedes soziale Netzwerk hat seine eigenen Richtlinien, wenn es um Bildformate geht. Die folgenden Richtlinien sollten KMUs für die wichtigsten Plattformen beachten:


Facebook

Profilbilder: 176 x 176 Pixel auf Desktop, 196 x 196 Pixel auf mobilen Geräten

Titelbilder: 851 x 315 Pixel, mindestens 400 x 150 Pixel

Beitragsbilder: 1200 x 630 Pixel


Instagram

Profilbilder: 320 x 320 Pixel, angezeigt werden sie mit 110 x 110 Pixel

Feed-Fotos: 1080 x 1080 Pixel für quadratische Bilder, 1080 x 1350 Pixel für Hochformat

Stories: 1080 x 1920 Pixel, ein Seitenverhältnis von 9:16


X (ehemals Twitter)

Profilbilder: 400 x 400 Pixel

Header-Bilder: 1500 x 500 Pixel


LinkedIn

Profilbilder: 400 x 400 Pixel

Hintergrundbild: 1128 x 191 Pixel

Standard-Postbilder: 1200 x 1200 Pixel für quadratische Bilder, 1200 x 627 Pixel für rechteckige Bilder

Es ist nicht nur wichtig, die Größen zu kennen, sondern auch die Bilder so zu optimieren, dass sie auf verschiedenen Geräten - von Smartphones bis hin zu Großbildschirmen - gut aussehen. KMUs sollten sich bewusst sein, dass Bildinhalte in der mobilen Ansicht oft beschnitten werden.

Tipps zum Anpassen von Bildgrößen

Das Anpassen von Bildgrößen für Social Media muss nicht kompliziert sein. Mit den richtigen Werkzeugen und Ansätzen kannst du in deinem Unternehmen sicherstellen, dass deine Bilder immer perfekt aussehen. Hier sind einige Tipps, die dir dabei helfen können:

Nutze Bildbearbeitungssoftware: 

Es müssen nicht immer professionelle Programme wie Adobe Photoshop oder GIMP sein, aber sie bieten viele erweiterte Funktionen, wie zum Beispiel das Zuschneiden und Anpassen von Bildgrößen. Wem das zu kompliziert ist, dem helfen auch viele Online-Tools, wie Canva, um eine schnelle Anpassung an die spezifischen Social Media-Formate vorzunehmen.

Achte auf die Qualität:

Beim Verkleinern eines Bildes kann es zu einem Qualitätsverlust kommen. Stelle sicher, dass das Bild auch nach der Anpassung klar und scharf aussieht. Mit den meisten Bildbearbeitungsprogrammen kannst du die Qualität beim Speichern anpassen.

Berücksichtige das Seitenverhältnis:

Für jede Plattform gibt es ideale Seitenverhältnisse. Wenn du ein Bild zuschneidest, achte darauf, dass es dem empfohlenen Seitenverhältnis entspricht, damit wichtige Teile des Bildes nicht abgeschnitten werden.

Verwende Vorlagen:

Viele Social Media-Management-Tools bieten eine große Auswahl an Vorlagen für Bildgrößen auf verschiedenen Plattformen. Diese können dir helfen, Zeit zu sparen und zu überprüfen, dass deine Bilder den Anforderungen entsprechen.

Teste deine Bilder auf verschiedenen Geräten: Vergewissere dich, dass deine Bilder auf verschiedenen Bildschirmgrößen gut aussehen, insbesondere auf mobilen Geräten. Das kann dir helfen, Probleme wie unscharfe Bilder oder falsch ausgerichtete Elemente zu vermeiden.

Wenn du diese Tipps befolgst, kannst du die visuelle Qualität deiner Social Media-Beiträge verbessern, sodass deine Inhalte auf jeder Plattform optimal zur Geltung kommen.

Deckblatt Social Media Bildgrößen 2024
Social Media Bildgrößen 2024 - Facebook Seite 1
Social Media Bildgrößen 2024 - Facebook Seite 2
Social Media Bildgrößen 2024 - LinkedIn
Social Media Bildgrößen 2024 - X

2024 im Blick

Aktuelle Social Media Bildgrößen

Verschiedene Anforderungen an die Bildgrössen der einschlägigen Social Media Plattformen erfordern auch im Jahr 2024 eine Anpassung des Bildmaterials, um die Beiträge visuell perfekt zu untermauern. Wir zeigen dir die wichtigsten Bildgrössen der verschiedenen Social Media Plattformen und wie du mithilfe von Online-Tools diese umsetzen kannst.


Viel Spaß!



Um deine mittels Social Media übermittelten Nachrichten klar und prägnant erscheinen zu lassen, solltest du die Kraft bildlicher Inhalte nutzen, um deine Zielgruppe auch im Jahr 2024 effektiv erreichen zu können. Mache dir bewusst, dass dein Auftritt im Netz ein direktes Spiegelbild deiner Marke ist. Denn in der Welt des Digital Marketings sind einprägsame Visuals das A und O für den Erfolg auf Social Media Plattformen. Doch nicht jedes Bild passt perfekt in den Rahmen der verschiedenen sozialen Netzwerke. Dieser Beitrag nimmt klein- und mittelständische Unternehmen (KMUs) mit auf eine visuelle Reise durch die Social Media Bildgrößen 2024.


Wir, als Social Media Agentur an deiner Seite, helfen dir, deine visuelle Strategie dem aktuellen Standard anzupassen. Kontaktiere uns für eine professionelle Beratung und setze Social Media Marketing Strategien zeitsparend und effektiv um.


Warum sind die richtigen Social Media Bildgrößen überhaupt wichtig?

Die Anpassung deiner Bilder an die korrekten Social Media Bildgrößen ist mehr als nur ein kosmetischer Akt; es ist entscheidend für die professionelle Präsentation deiner Marke auf Social Media. Optimierte Bildgrößen sorgen für klare, ansprechende Darstellungen, die Engagement fördern und das Markenimage stärken. Ein verpixelt oder beschnitten wirkendes Bild kann hingegen potenzielle Kundschaft abschrecken.


Die Anpassung der Bildgrößen an verschiedene Plattformen

Jedes soziale Netzwerk hat seine eigenen Richtlinien, wenn es um Bildformate geht. Die folgenden Richtlinien sollten KMUs für die wichtigsten Plattformen beachten:


Facebook

Profilbilder: 176 x 176 Pixel auf Desktop, 196 x 196 Pixel auf mobilen Geräten

Titelbilder: 851 x 315 Pixel, mindestens 400 x 150 Pixel

Beitragsbilder: 1200 x 630 Pixel


Instagram

Profilbilder: 320 x 320 Pixel, angezeigt werden sie mit 110 x 110 Pixel

Feed-Fotos: 1080 x 1080 Pixel für quadratische Bilder, 1080 x 1350 Pixel für Hochformat

Stories: 1080 x 1920 Pixel, ein Seitenverhältnis von 9:16


X (ehemals Twitter)

Profilbilder: 400 x 400 Pixel

Header-Bilder: 1500 x 500 Pixel


LinkedIn

Profilbilder: 400 x 400 Pixel

Hintergrundbild: 1128 x 191 Pixel

Standard-Postbilder: 1200 x 1200 Pixel für quadratische Bilder, 1200 x 627 Pixel für rechteckige Bilder


Es ist nicht nur wichtig, die Größen zu kennen, sondern auch die Bilder so zu optimieren, dass sie auf verschiedenen Geräten - von Smartphones bis hin zu Großbildschirmen - gut aussehen. KMUs sollten sich bewusst sein, dass Bildinhalte in der mobilen Ansicht oft beschnitten werden.



Tipps zum Anpassen von Bildgrößen

Das Anpassen von Bildgrößen für Social Media muss nicht kompliziert sein. Mit den richtigen Werkzeugen und Ansätzen kannst du in deinem Unternehmen sicherstellen, dass deine Bilder immer perfekt aussehen. Hier sind einige Tipps, die dir dabei helfen können:


Nutze Bildbearbeitungssoftware: 

Es müssen nicht immer professionelle Programme wie Adobe Photoshop oder GIMP sein, aber sie bieten viele erweiterte Funktionen, wie zum Beispiel das Zuschneiden und Anpassen von Bildgrößen. Wem das zu kompliziert ist, dem helfen auch viele Online-Tools, wie Canva, um eine schnelle Anpassung an die spezifischen Social Media-Formate vorzunehmen.


Achte auf die Qualität:

Beim Verkleinern eines Bildes kann es zu einem Qualitätsverlust kommen. Stelle sicher, dass das Bild auch nach der Anpassung klar und scharf aussieht. Mit den meisten Bildbearbeitungsprogrammen kannst du die Qualität beim Speichern anpassen.


Berücksichtige das Seitenverhältnis:

Für jede Plattform gibt es ideale Seitenverhältnisse. Wenn du ein Bild zuschneidest, achte darauf, dass es dem empfohlenen Seitenverhältnis entspricht, damit wichtige Teile des Bildes nicht abgeschnitten werden.


Verwende Vorlagen:

Viele Social Media-Management-Tools bieten eine große Auswahl an Vorlagen für Bildgrößen auf verschiedenen Plattformen. Diese können dir helfen, Zeit zu sparen und zu überprüfen, dass deine Bilder den Anforderungen entsprechen.

Teste deine Bilder auf verschiedenen Geräten: Vergewissere dich, dass deine Bilder auf verschiedenen Bildschirmgrößen gut aussehen, insbesondere auf mobilen Geräten. Das kann dir helfen, Probleme wie unscharfe Bilder oder falsch ausgerichtete Elemente zu vermeiden.


Wenn du diese Tipps befolgst, kannst du die visuelle Qualität deiner Social Media-Beiträge verbessern, sodass deine Inhalte auf jeder Plattform optimal zur Geltung kommen.

Deckblatt Social Media Bildgrößen 2024
Social Media Bildgrößen 2024 - Facebook Seite 1
Social Media Bildgrößen 2024 - Facebook Seite 2
Social Media Bildgrößen 2024 - LinkedIn
Social Media Bildgrößen 2024 - X
Social Media Bildgrößen 2024 - Instagram 1
Social Media Bildgrößen 2024 - Instagram 2
Social Media Bildgrößen 2024 - Xing

2024 im Blick

Aktuelle Social Media Bildgrößen

Verschiedene Anforderungen an die Bildgrössen der einschlägigen Social Media Plattformen erfordern auch im Jahr 2024 eine Anpassung des Bildmaterials, um die Beiträge visuell perfekt zu untermauern. Wir zeigen dir die wichtigsten Bildgrössen der verschiedenen Social Media Plattformen und wie du mithilfe von Online-Tools diese umsetzen kannst.

Viel Spaß!



Um deine mittels Social Media übermittelten Nachrichten klar und prägnant erscheinen zu lassen, solltest du die Kraft bildlicher Inhalte nutzen, um deine Zielgruppe effektiv erreichen zu können. Mache dir bewusst, dass dein Auftritt im Netz ein direktes Spiegelbild deiner Marke ist. Denn in der Welt des Digital Marketings sind einprägsame Visuals das A und O für den Erfolg auf Social Media Plattformen. Doch nicht jedes Bild passt perfekt in den Rahmen der verschiedenen sozialen Netzwerke. Dieser Beitrag nimmt klein- und mittelständische Unternehmen (KMUs) mit auf eine visuelle Reise durch die Social Media Bildgrößen 2024.


Wir, als Social Media Agentur an deiner Seite, helfen dir, deine visuelle Strategie dem aktuellen Standard anzupassen. Kontaktiere uns für eine professionelle Beratung und setze Social Media Marketing Strategien zeitsparend und effektiv um.



Warum sind die richtigen Social Media Bildgrößen überhaupt wichtig?

Die Anpassung deiner Bilder an die korrekten Social Media Bildgrößen ist mehr als nur ein kosmetischer Akt; es ist entscheidend für die professionelle Präsentation deiner Marke auf Social Media. Optimierte Bildgrößen sorgen für klare, ansprechende Darstellungen, die Engagement fördern und das Markenimage stärken. Ein verpixelt oder beschnitten wirkendes Bild kann hingegen potenzielle Kundschaft abschrecken.



Die Anpassung der Bildgrößen an verschiedene Plattformen

Jedes soziale Netzwerk hat seine eigenen Richtlinien, wenn es um Bildformate geht. Die folgenden Richtlinien sollten KMUs für die wichtigsten Plattformen beachten:


Facebook

Profilbilder: 176 x 176 Pixel auf Desktop, 196 x 196 Pixel auf mobilen Geräten

Titelbilder: 851 x 315 Pixel, mindestens 400 x 150 Pixel

Beitragsbilder: 1200 x 630 Pixel


Instagram

Profilbilder: 320 x 320 Pixel, angezeigt werden sie mit 110 x 110 Pixel

Feed-Fotos: 1080 x 1080 Pixel für quadratische Bilder, 1080 x 1350 Pixel für Hochformat

Stories: 1080 x 1920 Pixel, ein Seitenverhältnis von 9:16


X (ehemals Twitter)

Profilbilder: 400 x 400 Pixel

Header-Bilder: 1500 x 500 Pixel


LinkedIn

Profilbilder: 400 x 400 Pixel

Hintergrundbild: 1128 x 191 Pixel

Standard-Postbilder: 1200 x 1200 Pixel für quadratische Bilder, 1200 x 627 Pixel für rechteckige Bilder


Es ist nicht nur wichtig, die Größen zu kennen, sondern auch die Bilder so zu optimieren, dass sie auf verschiedenen Geräten - von Smartphones bis hin zu Großbildschirmen - gut aussehen. KMUs sollten sich bewusst sein, dass Bildinhalte in der mobilen Ansicht oft beschnitten werden.



Tipps zum Anpassen von Bildgrößen

Das Anpassen von Bildgrößen für Social Media muss nicht kompliziert sein. Mit den richtigen Werkzeugen und Ansätzen kannst du in deinem Unternehmen sicherstellen, dass deine Bilder immer perfekt aussehen. Hier sind einige Tipps, die dir dabei helfen können:


Nutze Bildbearbeitungssoftware: 

Es müssen nicht immer professionelle Programme wie Adobe Photoshop oder GIMP sein, aber sie bieten viele erweiterte Funktionen, wie zum Beispiel das Zuschneiden und Anpassen von Bildgrößen. Wem das zu kompliziert ist, dem helfen auch viele Online-Tools, wie Canva, um eine schnelle Anpassung an die spezifischen Social Media-Formate vorzunehmen.


Achte auf die Qualität:

Beim Verkleinern eines Bildes kann es zu einem Qualitätsverlust kommen. Stelle sicher, dass das Bild auch nach der Anpassung klar und scharf aussieht. Mit den meisten Bildbearbeitungsprogrammen kannst du die Qualität beim Speichern anpassen.


Berücksichtige das Seitenverhältnis:

Für jede Plattform gibt es ideale Seitenverhältnisse. Wenn du ein Bild zuschneidest, achte darauf, dass es dem empfohlenen Seitenverhältnis entspricht, damit wichtige Teile des Bildes nicht abgeschnitten werden.


Verwende Vorlagen:

Viele Social Media-Management-Tools bieten eine große Auswahl an Vorlagen für Bildgrößen auf verschiedenen Plattformen. Diese können dir helfen, Zeit zu sparen und zu überprüfen, dass deine Bilder den Anforderungen entsprechen.

Teste deine Bilder auf verschiedenen Geräten: Vergewissere dich, dass deine Bilder auf verschiedenen Bildschirmgrößen gut aussehen, insbesondere auf mobilen Geräten. Das kann dir helfen, Probleme wie unscharfe Bilder oder falsch ausgerichtete Elemente zu vermeiden.


Wenn du diese Tipps befolgst, kannst du die visuelle Qualität deiner Social Media-Beiträge verbessern, sodass deine Inhalte auf jeder Plattform optimal zur Geltung kommen.

Deckblatt Social Media Bildgrößen 2024
Social Media Bildgrößen 2024 - Facebook Seite 1
Social Media Bildgrößen 2024 - Facebook Seite 2
Social Media Bildgrößen 2024 - LinkedIn
Social Media Bildgrößen 2024 - X
Social Media Bildgrößen 2024 - Instagram 1
Social Media Bildgrößen 2024 - Instagram 2
Social Media Bildgrößen 2024 - Xing

Fazit

Es ist offensichtlich, dass die Anpassung der Bildgrößen an die spezifischen Anforderungen der Social Media Kanäle entscheidend ist, um die visuelle Kommunikationsstrategie zu verbessern. Aber keine Sorge, wenn du unsere Empfehlungen befolgst, kannst du in deinem Unternehmen sicherstellen, dass deine Botschaften optisch ansprechend und technisch einwandfrei vermittelt werden.

du brauchst hilfe bei der umsetzung deiner social media strategie? wir freuen uns auf ein erstes gespräch.

Jetzt Beratungstermin buchen
von Charlotte Brückmann 19. Februar 2025
In der digitalen Ära ist es unerlässlich, dass Informationen und Dienstleistungen für alle zugänglich sind. Die Barrierefreiheit von Webseiten ist nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch eine Möglichkeit, die Reichweite deiner Online-Präsenz zu erweitern und ein inklusives Nutzererlebnis zu bieten.
A laptop and a tablet are sitting next to each other on a blue background.
von Charlotte Brückmann 6. Februar 2025
In der Welt des digitalen Marketings ist die Verbindung von Social Media und Suchmaschinenoptimierung (SEO) unerlässlich. Im Jahr 2025 stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen und Chancen, die es zu nutzen gilt. Hier erfährst du, worauf du achten musst.
Ein computergeneriertes Bild eines Globus, um den Geld fliegt.
von Charlotte Brückmann 23. Januar 2025
Seit dem 1. Januar 2025 traten in Deutschland neue Regelungen zur elektronischen Rechnungsstellung in Kraft. Diese Änderungen betreffen insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). In diesem Beitrag erfährst du, was sich ändert und wie du dich darauf vorbereiten kannst.
Verschwommene Bilderwand mit vielen Bildern darauf.
von Charlotte Brückmann 23. Januar 2025
UGC-Videos bringen viele Vorteile mit sich. Welche das sind und welche Auswirkungen das auf dein Unternehmen hat erfährst du hier!
von Charlotte Brückmann 20. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt ist eine Webseite mehr als nur eine Visitenkarte – sie ist das Herzstück deines Online-Auftritts. Aber wusstest du, dass deine Webseite auch wie ein Top-Mitarbeiter für dein Unternehmen arbeiten kann? Wir zeigen dir, warum deine Webseite einer der wichtigsten Faktoren für deinen Erfolg ist und wie du sie optimal nutzen kannst.
von Charlotte Brückmann 6. Dezember 2024
Eine Webpräsenz ist heute für die meisten Unternehmen unverzichtbar. Doch das bloße Vorhandensein einer Website kann nicht automatisch für Erfolg sorgen. Wer mehr Kunden erreichen und von einer prägnanten Online-Präsentation profitieren möchte, muss sich intensiv mit dem Thema Website-Konzept auseinandersetzen. In diesem Blog geht es um die Bedeutung des Website-Konzepts und warum es unverzichtbar ist, bevor es an die technische Umsetzung geht.
Headerbild Local Citations - Blogbeitrag
von Charlotte Brückmann 22. November 2024
Was sind lokale Erwähnungen und wie kannst du sie für dein Business nutzen? Vorteile & Tipps für dein Geschäft!
von Charlotte Brückmann 1. November 2024
Die geheime Zutat für Online-Erfolg: Backlinks verstehen und nutzen
Grafik Local SEO-Strategien
von Karolina Lasse 19. September 2024
Was ist Local SEO eigentlich? Local SEO ist eine Form der Suchmaschinenoptimierung, die genutzt wird, um lokale oder regionale Unternehmen prominenter im Internet zu machen. Damit dein Unternehmen möglichst an erster oder zweiter Stelle steht. Das bedeutet, wenn jemand beispielsweise nach einem Friseur in seiner Nähe sucht, wird ihm dein Friseur ganz oben angezeigt. So fern du schon eine Suchmaschinenoptimierung gemacht hast.
von Charlotte Brückmann 13. September 2024
KI transformiert das KMU-Marketing 2024, indem es die Datenanalyse verbessert, personalisierte Erlebnisse durch Chatbots ermöglicht und die Effizienz durch Automatisierung steigert. Jetzt ist die Zeit, KI strategisch zu nutzen und Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Mehr anzeigen