Google Analytics 4 - Was du jetzt wissen solltest

Charlotte Brückmann • 12. April 2024

Google Analytics 4 - Die Bedeutung für KMU

Google Analytics hat seit seiner Einführung die Art und Weise, wie Unternehmen im Internet agieren, maßgeblich verändert. Mit der neuesten Version, Google Analytics 4, wird erneut ein Grundstein in der Welt des digitalen Marketings gelegt. Aber was bedeutet das für kleinere Unternehmen und Online-Vermarkter? Mit diesem News-Beitrag möchten wir Einblicke in die Funktionen und die Bedeutung von Google Analytics 4 aufzeigen und zumindest in Grundzügen aufzeigen, warum das für deinen Geschäftserfolg wichtig ist.


Von Universal Analytics zu Google Analytics 4

Google Analytics 4 ist keine einfache Aktualisierung von Universal Analytics, sondern ein neues Paradigma. Mit ihr werden viele neue Funktionen und Änderungen eingeführt, die darauf abzielen, nutzerzentrierte Daten und eine bessere Übersicht über die Kunden zu bieten. Kleinunternehmer und digitale Vermarkter müssen sich rechtzeitig mit diesen Veränderungen auseinandersetzen, um die Vorteile voll ausschöpfen zu können. Denn seit dem 01.07.2023 hat Universal Analytics den Betrieb eingestellt und sammelt keine weiteren Daten mehr. Unternehmen haben jedoch noch bis zum 01.07.2024 die Möglichkeit, auf ihre bisher gesammelten Daten zuzugreifen, bevor diese endgültig gelöscht werden. Für die Fortführung von Datenanalysen mit Google Analytics ist daher eine Migration zu GA4 unerlässlich, sofern Unternehmen diesen Schritt noch nicht vollzogen haben. Dies ist entscheidend, um die Kontinuität der Datenerfassung und -analyse für Unternehmen zu gewährleisten.


GA4 ist also keine optionale Erweiterung, sondern langfristig die Hauptplattform für die Analyse von Webnutzern durch Google. Die Umstellung ist also kein vorübergehendes Phänomen, dem man ausweichen kann, sondern eine strategische Maßnahme, die Unternehmen unbedingt auf dem Schirm haben sollten, wenn Sie grundsätzlich Google Analytics als Dienst weiter nutzen wollen.

 

Überblick über die Funktionen von GA4

Google Analytics 4 bringt eine Reihe neuer Features mit, die tiefgreifende Einblicke ermöglichen. Eine wichtige Innovation ist die Fähigkeit, Ereignisse (Events) systematisch zu verfolgen. Aus diesen Ereignissen können umfangreiche Daten abgeleitet werden, um das Kundenverhalten und die Effektivität von Kampagnen besser zu verstehen.

Des Weiteren steht mit dem aktualisierten User-Interface von GA4 eine intuitive Oberfläche bereit, um detailierte Analysen durchzuführen. Eine verbesserte Integration von Googles künstlicher Intelligenz verspricht dynamischere und benutzerfreundlichere Insights. Nicht zuletzt bietet GA4 eine ganzheitliche Sicht auf die User Journey, da es nicht mehr auf Sessions, sondern auf individuelle Interaktionen fokussiert.

Sofern Webseiten-Analysen auch durch kleinere Unternehmen durchgeführt werden, ist es auch für diese essenziell, sich mit diesen Funktionen auseinanderzusetzen, da sie das Potenzial haben, die Wettbewerbsfähigkeit erheblich zu steigern.


Das Tracking von Ereignissen in GA4 verstehen

Das Verfolgen von Ereignissen oder "Event Tracking" ist bei GA4 von zentraler Bedeutung. Es ermöglicht die Messung von Nutzerinteraktionen, die über die Seitenaufrufe hinausgehen. Beispiele dafür sind das Klicken auf Videos, das Ausfüllen von Formularen oder das Starten eines Downloads.

Diese Feindaten können maßgeblich dazu beitragen, Aktivitäten auf einer Website besser zu verstehen und die Nutzererfahrung gezielt zu optimieren. Für kleine Unternehmen besteht hierdurch die Möglichkeit, bessere Entscheidungen bei der Entwicklung von Inhalten und der Kreation von Marketingkampagnen zu treffen.


Der nutzerzentrierte Ansatz von GA4 und dessen Auswirkungen auf SEO-Strategien

Mit Google Analytics 4 zieht Google eine klare Linie, was die Bedeutung eines nutzerzentrierten Fokus angeht. Unternehmen, die diese Grundlage in ihrer SEO-Strategie berücksichtigen, können sich Wettbewerbsvorteile sichern.

Ein nutzerzentrierter Ansatz in der SEO bedeutet, nicht nur nach Keywords und Ranking zu optimieren, sondern auch die Intention der Nutzer bei Suchanfragen zu verstehen. GA4 unterstützt diese Ausrichtung, indem es die Interaktionsdaten und damit das tatsächliche Nutzerverhalten in den Fokus rückt.

Kleine Unternehmen können daher ihre Inhalte und Benutzererlebnisse noch gezielter gestalten, um in den Suchmaschinen besser gefunden zu werden und die Konversionsrate des Traffics zu erhöhen.


Datenschutz bei GA4 und dessen Auswirkungen auf kleine Unternehmen

Ein nicht zu vernachlässigender Punkt ist der Umgang mit Daten und der Datenschutz. Google Analytics 4 legt besonderen Wert auf die Privatsphäre der Nutzer, was gerade im Kontext sich ändernder Datenschutzgesetze von hohem Wert ist.

Für kleine Unternehmen bedeutet dies, dass sie mit der Nutzung von GA4 eine vertrauenswürdige und datenschutzkonforme Analyseplattform zur Verfügung haben, sofern u.a. folgende Punkte beachtet werden, um GA4 datenschutzkonform einzubinden:


  • Einwilligung des User einholen, am besten über ein Consent-Tool
  • Abschließen eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung
  • IP-Anonymisierung einstellen
  • Opt-Out-Cookies und Link zu Browser-Plugin einfügen (i.d.R. nicht notwendig bei Einsatz eines Consent Tools)
  • Datenschutzerklärung anpassen/ergänzen


Genauere Bestimmungen und Richtlinien müssen zwar individuell betrachtet werden, jedoch ist GA4 in dieser Hinsicht mittlerweile einen guten Schritt weiter und daher auch eine zukunftssichere Lösung.


Der Übergang zu GA4 - Ein Leitfaden für kleine Unternehmen

Der Umstieg auf Google Analytics 4 sollte gut geplant und umgesetzt werden. Hier sind einige Schritte, die Unternehmen berücksichtigen sollten:

  • Vertrautheit mit den neuen Funktionen herstellen
  • Anpassung der bestehenden Datenstruktur, um von GA4 zu profitieren
  • Implementierung der neuen Tracking-Codes
  • Beachtung einer datenschutzkonformen Einbindung
  • Schulung des Teams und interne Abläufe auf GA4 umstellen



Fazit

Kleine Unternehmen können mit GA4 unter Beachtung einiger Voraussetzungen datenschutzkonform Analysen durchführen. Als Agentur für Marketing und Kommunikation speziell für KMU können wir dir durch eine strukturierte Umstellung dabei helfen, dass keine wichtigen Daten verloren gehen und dass du die neuen Möglichkeiten, die GA4 bietet, voll ausschöpfen kannst.

Du brauchst Hilfe bei der Integration eines Analysetools oder bei der Migration von Universal Analytics auf Google Anlaytics 4?

Das Team von Marketing4KMU hilft dir gerne weiter!

Jetzt Beratungstermin buchen
Die Hand einer Person zeigt auf eine Suchleiste mit einem Lupensymbol; blaue Schaltfläche „Suchen“
28. Oktober 2025
Stell dir vor, du triffst jemanden zum ersten Mal: Der Händedruck ist schlaff, der Blick wandert, und der Name wird genuschelt. Nicht gerade der beste Start, oder? Genauso verhält es sich im digitalen Raum – nur dass dein „Händedruck“ hier deine Website ist. Sie ist nicht nur irgendeine Seite im Netz, sondern oft die erste Anlaufstelle , die potenzielle Kund*innen mit deinem Unternehmen haben. Und wie im echten Leben gilt: Der erste Eindruck entscheidet.
White clock on a dark blue wall. The clock hands show it is close to 10:00.
16. Oktober 2025
Eine gute Website ist weit mehr als eine Online-Visitenkarte. Sie ist dein leistungsstärkstes Marketinginstrument – und das 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche. Während du schläfst, arbeitet sie weiter: Sie zieht neue Besucher an, generiert Anfragen, baut Vertrauen auf und verwandelt Interessenten in Kunden. Wie das gelingt? Mit einer gezielten Kombination aus SEO, SEA, Content-Marketing und Datenanalyse.
Frau am Laptop mit erhobenen Armen, die in einem mit Kartons gefüllten Raum lächelnd
15. Oktober 2025
Videos steigern Kaufbereitschaft
Girl with long brown hair, hands on her head, looks stressed, sits at a desk with a laptop and papers.
10. Oktober 2025
Deine Website ist weit mehr als eine digitale Broschüre. Sie ist der erste Kontaktpunkt zwischen deinem Unternehmen und potenziellen Kunden – und damit oft ausschlaggebend dafür, ob Vertrauen entsteht oder nicht. Denn Menschen entscheiden nicht nur mit dem Kopf, sondern vor allem mit dem Herzen. Und genau hier kommen Emotion, Storytelling und Authentizität ins Spiel.
Woman smiling, taking a selfie in a bright office with a whiteboard, wearing glasses and striped shirt.
9. Oktober 2025
Wenn deine Website nur aus Text und Bildern besteht, lässt du wertvolles Potenzial liegen. Videos sind längst nicht mehr nur ein „Nice-to-have“, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor im Online-Marketing. Sie fesseln Aufmerksamkeit, erklären komplexe Inhalte verständlich und sorgen ganz nebenbei dafür, dass Google dich lieber mag. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Ist es aber nicht.
Die Hand einer Person zeigt auf eine Suchleiste mit einem Lupensymbol; blaue Schaltfläche „Suchen“ sichtbar.
3. Oktober 2025
Stell dir vor, du triffst jemanden zum ersten Mal: Der Händedruck ist schlaff, der Blick wandert, und der Name wird genuschelt. Nicht gerade der beste Start, oder? Genauso verhält es sich im digitalen Raum – nur dass dein „Händedruck“ hier deine Website ist. Sie ist nicht nur irgendeine Seite im Netz, sondern oft die erste Anlaufstelle , die potenzielle  Kund*innen mit deinem Unternehmen haben. Und wie im echten Leben gilt: Der erste Eindruck entscheidet.
Ein Mann nimmt mit einer Kamera auf einem Stativ ein Video auf, lächelt und gestikuliert im Innenbereich.
29. September 2025
Aufmerksamkeit & Reichweite: Warum Videos so viel stärker performen
Laptop on a cafe table updating, hand on touchpad, cup of coffee, sunny outdoor setting.
27. August 2025
Veraltete Webseiten: Abschreckung statt Einladung In Zeiten, in denen Kunden fast ausschließlich online nach Dienstleistungen suchen, ist eine veraltete Webseite mehr als nur ein Schönheitsfehler – sie kann darüber entscheiden, ob ein Interessent zum Kunden wird oder nicht! Viele kleine und mittelständische Unternehmen unterschätzen diesen Faktor. Doch der erste Eindruck zählt – und der entsteht heute fast immer digital. Eine alte Webseite wirkt schnell unübersichtlich, wenig vertrauenswürdig und schreckt potenzielle Kunden ab. Typische Probleme: Kein modernes Design – wirkt altmodisch und passt nicht mehr zum professionellen Anspruch. Schlechte Nutzerführung – Besucher finden Leistungen oder Kontaktinformationen nicht schnell genug. Fehlende mobile Optimierung – auf dem Smartphone ist die Seite schwer lesbar, obwohl inzwischen über 70 % der Nutzer mobil suchen. Technische Mängel – langsame Ladezeiten, fehlende Sicherheitszertifikate oder keine klare Struktur.
Hand, die zwei Spielfiguren auf verbundenen Plattformen hält, was Konflikt symbolisiert.
20. August 2025
Die EU hat die Online-Streitbeilegungsplattform (OS-Plattform) abgeschaltet. Erfahre, warum, welche Fristen gelten und wie du Impressum & AGB rechtssicher anpasst.
A woman is typing on a computer keyboard with a speech bubble coming out of it.
22. Juli 2025
Mit llms.txt machst du deine Website für KI-Suchen sichtbar. Optimiere Inhalte für ChatGPT & Co. und bleib der Konkurrenz voraus!
Mehr anzeigen