Neue Betrugsmasche auf WhatsApp - Wir zeigen dir, wie du dich schützen kannst

Charlotte Brückmann • 30. August 2024

WhatsApp-Betrugsalarm: So schützt du dich effektiv!

Zusammenfassung

  • Betrüger geben sich als Mitglieder von WhatsApp-Gruppen aus
  • Anforderung eines sechsstelligen Codes (Verifizierungsode)
  • ursprünglicher Nutzer verliert den Zugriff auf seinen Account
  • private Nachrichten, Fotos und Kontakte sind in Gefahr


ACHTUNG: Gib niemals vertrauliche Informationen oder Codes weiter!


WhatsApp-Nutzer sind stets auf der Hut, doch eine neue Betrugsmasche hat selbst die aufmerksamsten unter uns ins Visier genommen. Diese perfide Methode zielt darauf ab, die Kontrolle über WhatsApp-Accounts zu übernehmen, ohne dass die Opfer es merken. Für Menschen, die WhatsApp regelmäßig nutzen, ist es wichtig zu verstehen, wie diese Masche funktioniert und wie man sich davor schützen kann. In diesem Blogbeitrag erfährst du alles, was du wissen musst, um deinen Account sicher zu halten.

Wie funktioniert die Betrugsmasche?

Die jüngste Betrugsmasche basiert auf Täuschung und schnellem Handeln. Betrüger geben sich als Mitglieder von WhatsApp-Gruppen aus, denen das Opfer angehört. Um glaubwürdig zu wirken, kopieren sie sogar die Profilbilder und Namen von Gruppenmitgliedern. Sobald das Vertrauen des Opfers gewonnen ist, fordern die Täter einen sechsstelligen Code an, der angeblich für einen Gruppenanruf benötigt wird. Dieser Code ist jedoch ein Verifizierungscode.

Wenn das Opfer den Code weitergibt, übertragen die Betrüger das WhatsApp-Konto auf ein neues Gerät. In einem weiteren Schritt richten sie eine Zwei-Faktor-Authentifizierung ein, wodurch der ursprüngliche Benutzer vollständig den Zugriff auf seinen Account verliert.


Was sind die Gefahren?

Zunächst verlieren Betroffene die Kontrolle über ihren WhatsApp-Account, was nicht nur unangenehm, sondern auch emotional belastend sein kann. Angreifer haben dann Zugriff auf private Nachrichten, Fotos und Kontakte. Darüber hinaus können sie im Namen des Opfers Nachrichten an Freunde und Familie senden, wodurch weitere Personen in die Falle gelockt werden können.

Ein weiteres Risiko besteht darin, dass Betrüger sensible Daten missbrauchen. Dies kann zu Identitätsdiebstahl oder finanziellen Verlusten führen, insbesondere wenn sie Zugriff auf vertrauliche Informationen erhalten. Die Folgen eines solchen Betrugs sind oft langwierig und erfordern umfangreiche Maßnahmen zur Wiederherstellung der Sicherheit und des Vertrauens.


Wie kann ich mich schützen?

Zum Glück gibt es mehrere effektive Maßnahmen, um sich vor dieser Betrugsmasche zu schützen.


  1. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung sollte immer aktiviert sein. Dadurch wird eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzugefügt, die es Angreifern erheblich erschwert, den Account zu kapern. Melde dich bei uns, wenn du nicht weißt, wie das funktioniert!
  2. Verifizierungscodes sollten niemals an andere Personen weitergegeben werden, selbst wenn diese vorgeben, einem bekannten Kontakt anzugehören.


Ein weiterer wichtiger Schutzmechanismus ist das Misstrauen gegenüber Anrufen oder Nachrichten von unbekannten Gruppenmitgliedern. Es ist ratsam, die Identität des Absenders zu überprüfen, bevor irgendwelche sensiblen Informationen geteilt werden. Zudem sollten Nutzer regelmäßig ihre Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen auf WhatsApp überprüfen, um sicherzustellen, dass sie auf dem neuesten Stand sind.



Du willst keine News mehr verpassen?


Newsletter abonnieren
Laptop on a cafe table updating, hand on touchpad, cup of coffee, sunny outdoor setting.
27. August 2025
Veraltete Webseiten: Abschreckung statt Einladung In Zeiten, in denen Kunden fast ausschließlich online nach Dienstleistungen suchen, ist eine veraltete Webseite mehr als nur ein Schönheitsfehler – sie kann darüber entscheiden, ob ein Interessent zum Kunden wird oder nicht! Viele kleine und mittelständische Unternehmen unterschätzen diesen Faktor. Doch der erste Eindruck zählt – und der entsteht heute fast immer digital. Eine alte Webseite wirkt schnell unübersichtlich, wenig vertrauenswürdig und schreckt potenzielle Kunden ab. Typische Probleme: Kein modernes Design – wirkt altmodisch und passt nicht mehr zum professionellen Anspruch. Schlechte Nutzerführung – Besucher finden Leistungen oder Kontaktinformationen nicht schnell genug. Fehlende mobile Optimierung – auf dem Smartphone ist die Seite schwer lesbar, obwohl inzwischen über 70 % der Nutzer mobil suchen. Technische Mängel – langsame Ladezeiten, fehlende Sicherheitszertifikate oder keine klare Struktur.
Hand, die zwei Spielfiguren auf verbundenen Plattformen hält, was Konflikt symbolisiert.
20. August 2025
Die EU hat die Online-Streitbeilegungsplattform (OS-Plattform) abgeschaltet. Erfahre, warum, welche Fristen gelten und wie du Impressum & AGB rechtssicher anpasst.
A woman is typing on a computer keyboard with a speech bubble coming out of it.
22. Juli 2025
Mit llms.txt machst du deine Website für KI-Suchen sichtbar. Optimiere Inhalte für ChatGPT & Co. und bleib der Konkurrenz voraus!
Eine Frau sitzt im Lotussitz auf einem Tisch in einem Büro und ist von Menschen umgeben.
10. Juli 2025
Starte deinen Online-Shop rechtssicher! Erfahre alles über AGB, Impressum und Datenschutz, um Abmahnungen zu vermeiden. Jetzt informieren!
A man in a suit and tie is sitting next to a robot holding a briefcase.
1. Juli 2025
Was Unternehmen beim Einsatz von ChatGPT & KI-Systemen beachten müssen: Rechtliche Pflichten, Datenschutz, Urheberrecht und die neue EU-KI-Verordnung – verständlich erklärt.
A group of people are sitting next to each other looking at their phones.
von Karolina Lasse 8. Mai 2025
Zusammenfassung Wer Reels auf Instagram postet, sollte die Safe Zones kennen: Oben, unten und links werden wichtige Inhalte schnell von Buttons überdeckt. Nur in der Mitte bleibt dein Content wirklich sichtbar. Plane deine Videos mit diesen Zonen im Kopf – so kommt deine Botschaft auch an!
von Charlotte Brückmann 19. Februar 2025
In der digitalen Ära ist es unerlässlich, dass Informationen und Dienstleistungen für alle zugänglich sind. Die Barrierefreiheit von Webseiten ist nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch eine Möglichkeit, die Reichweite deiner Online-Präsenz zu erweitern und ein inklusives Nutzererlebnis zu bieten.
A laptop and a tablet are sitting next to each other on a blue background.
von Charlotte Brueckmann 6. Februar 2025
In der Welt des digitalen Marketings ist die Verbindung von Social Media und Suchmaschinenoptimierung (SEO) unerlässlich. Im Jahr 2025 stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen und Chancen, die es zu nutzen gilt. Hier erfährst du, worauf du achten musst.
Ein computergeneriertes Bild eines Globus, um den Geld fliegt.
von Charlotte Brückmann 23. Januar 2025
Seit dem 1. Januar 2025 traten in Deutschland neue Regelungen zur elektronischen Rechnungsstellung in Kraft. Diese Änderungen betreffen insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). In diesem Beitrag erfährst du, was sich ändert und wie du dich darauf vorbereiten kannst.
Verschwommene Bilderwand mit vielen Bildern darauf.
von Charlotte Brückmann 23. Januar 2025
UGC-Videos bringen viele Vorteile mit sich. Welche das sind und welche Auswirkungen das auf dein Unternehmen hat erfährst du hier!
Mehr anzeigen